Zum Inhalt springen
word-no-with-child-s-hand-dark-wall

Präventionsschulungen

Kinder und Jugendliche sollen in allen Bereichen der kirchlichen Jugendarbeit einen Ort finden, an dem sie sich sicher und angenommen fühlen. Dafür setzen wir uns ein.

Seit 2011 gibt es die „Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen“ (Präventionsordnung), die Maßnahmen zur Vorbeugung von sexualisierter Gewalt regelt.  

Hierzu zählen Präventionsschulungen und Fortbildungen im Kinder- und Jugendschutz (Vertiefungsschulungen), die den ehrenamtlich Tätigen im Erzbistum Köln Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermitteln sollen.

In einer Präventionsschulung wirst du über die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung und speziell über sexualisierte Gewalt gegen Heranwachsende informiert. Darüber hinaus erfährst du mehr über den Umgang mit Verdachtsfällen, sowie präventive Maßnahmen zum Kinderschutz.

Sollte eine persönliche Betroffenheit eine Hürde zur Teilnahme an der Präventionsschulung darstellen, dann suche bitte das Gespräch mit deine*m Ansprechpartner*in deiner Gemeinde / deinem Jugendverband oder bei der Präventionsfachkraft Martina Hopster (siehe Kontakt). Das Gespräch wird in jedem Fall vertraulich und sensibel behandelt. 

Vertiefungs- und Auffrischunsveranstaltungen

Um die Nachhaltigkeit des Themas „Prävention sexualisierter Gewalt“ sicherzustellen bieten wir im Sinne der Präventionsordnung Vertiefungs- und Auffrischungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an. 
Damit möchten wir eine Grundlage für eine Auffrischung von Fachwissen und eine offene Kommunikationskultur geben. Ziel ist dabei immer eine grenzachtende Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen und untereinander zu ermöglichen und sensibel für Gefährdungssituationen zu bleiben. 
Verantwortliche in der Kinder- und Jugendarbeit sollen mindestens nach fünf Jahren an einer Vertiefungs- und Auffrischungsveranstaltung rund um den Themenbereich „Prävention sexualisierter Gewalt“ teilnehmen. 

Sollte eine persönliche Betroffenheit eine Hürde zur Teilnahme an der Vertiefungsschulung darstellen, dann suche bitte das Gespräch mit deine*m Ansprechpartner*in deiner Gemeinde / deinem Jugendverband oder bei der Präventionsfachkraft Martina Hopster (siehe Kontakt). Das Gespräch wird in jedem Fall vertraulich und sensibel behandelt. 
 
Nähe und Distanz und Umgang mit Verdachtsfällen
Ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit macht Spaß und ermöglicht Kindern und Jugendlichen ein Miteinander außerhalb von Schule und Elternhaus.  
Für viele verantwortliche Ehrenamtliche ist es oft nicht einfach zu erkennen was dahinter steckt, wenn sie mitbekommen, dass es einem Kinder oder einem Jugendlichen nicht gut geht oder es sich anders verhält als sonst. 
Auch der Spagat zwischen Nähe und Distanz ist nicht immer einfach einzuhalten:  
Wie verhalte ich mich als Leiter richtig? Was geht – was geht nicht? Was ist notwendig zu beachten? 

  • Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Fallbeispiele zu realen Fällen von sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen
  • Cybergrooming, wie bewegen sich Täter in den sozialen Medien?
  • Kultur der Achtsamkeit: Was heißt das?
  • Wiederholung/Vertiefung der Grundschulungen – Umgang mit Verdachtsfällen

Präventionsschulungen


13.05.2023
Ort: Kreis Mettmann
(Ort wird noch bekannt gegeben)


17.06.2023
Ort: DAS HAUS 2. OG
(Hamtorwall 18, Neuss)


09.09.2023
Ort: die botschaft
(Schlossufer 5, Düsseldorf-Altstadt)


18.11.2023
Ort: Online

(Link wird nach Anmeldung zugesandt)

zur Onlineanmeldung

Vertiefungsveranstaltungen

Thema Nähe und Distanz,
Cybergrooming

Uhrzeit: 18.30-21.00 Uhr

23.05.2023 (Ausgebucht) - Bei zusätzlichem Bedarf bei martina.hopster@kja-duesseldorf.de
Ort: Online


12.09.2023
Ort: Online
(Link wird nach Anmeldung zugesandt)

zur Onlineanmeldung